Versandkostenfrei ab 60 €

Optimale Leistung auf Stroh und Holz

Der Limonenseitling ist ein vielseitiger Substratbesiedler, der sich besonders gut für die Zucht auf Stroh und Holz eignet. Dank der hohen Qualität unseres Myzels können Sie beeindruckende Erträge erwarten. Unsere Pilzbrut ist so konzipiert, dass das Substrat schnell und effizient bewachsen wird, was zu einer robusten Myzelentwicklung und einer reichlichen Fruchtkörperbildung führt.

Ideale Wachstumsbedingungen für den Limonenseitling

Um das volle Potenzial Ihres Limonenseitling Grain Spawns auszuschöpfen, beachten Sie die folgenden Wachstumsbedingungen:

Substrat: Hochwertige Substrate wie pasteurisiertes Stroh (Weizen, Gerste, Roggen) oder Holzspäne (Laubholz wie Pappel, Weide, Buche) sind ideal. Eine Substratmischung mit einem geringen Stickstoffanteil kann die Fruchtkörperbildung zusätzlich fördern.

Inokulation: Verwenden Sie unser 2-Liter-Grain Spawn, um größere Mengen Substrat effektiv zu beimpfen. Eine gute Verteilung der Brut ist entscheidend für eine schnelle und vollständige Kolonialisierung.

Inkubation: Die Inkubation sollte bei einer Temperatur zwischen 24-27 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit (ca. 90-95%) erfolgen. Während dieser Phase breitet sich das Myzel im Substrat aus.

Fruchtung: Sobald das Substrat vollständig besiedelt ist (erkennbar am weißen Myzelüberzug), senken Sie die Temperatur auf 18-24 °C und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit auf 85-90%. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr (FAE), um die Bildung von Fruchtkörpern anzuregen und die Entwicklung kleiner, deformierter Pilze (Stielverlängerung, kleine Hüte) zu vermeiden. Der Limonenseitling benötigt mehr Frischluft als viele andere Seitlingsarten.

Beleuchtung: Der Limonenseitling reagiert positiv auf indirektes Licht (Tageslicht oder LED-Licht für ca. 8-12 Stunden täglich), um die Ausrichtung der Fruchtkörper zu fördern.

Starten Sie jetzt Ihr erfolgreiches Zuchtprojekt!

Mit unserem hochwertigen Limonenseitling Grain Spawn legen Sie den Grundstein für eine ertragreiche und spannende Pilzzucht. Profitieren Sie von der Robustheit und dem Wachstumspotenzial dieser faszinierenden Pilzart.

Bereit für Ihre nächste Ernte? Holen Sie sich jetzt Ihren 2-Liter-Beutel Limonenseitling Grain Spawn und bringen Sie Ihre Pilzzucht auf das nächste Level!

FAQs

Bitte ließ unsere FAQs zur Pilzbrut, um mehr herauszufinden.

Was ist Pilzbrut?

Lebendes Mycel: Unsere Pilzbrut ist ein Substrat aus Weizenkörnern, das von Pilzmyzel durchwachsen ist. Das Myzel ist das vegetative Wachstum eines Pilzes und bildet die Grundlage für die Fruchtkörper (die Pilze, die wir essen).

Sinn und der Zweck der Pilz-/Körnerbrut ist es, Myzel in einen Zustand der Vitalität zu bringen, in dem es in Fruchtungssubstrate eingeführt werden kann.

Das Getreide ist dabei nicht nur ein Transportmittel zur gleichmäßigen Verteilung des Myzels, sondern auch eine Nahrungsergänzung. Vollkorn wird verwendet, weil jedes einzelne Korn zu einer Myzelkapsel wird, einer Plattformvon der Myzelien in das umgebende Substrat übersiedeln.

Woraus besteht die Pilzbrut?

Für unsere Pilzbrut verwenden wir lediglich Weizen von Bauern aus dem Münsterland sowie Wasser und Calciumsulfat zur pH-Wertregulierung und besseren Weiterverarbeitbarkeit unserer Pilzbrut. Die sterilisierten Getreidekörner werden mit unseren Pilzzuchtstämmen inokuliert und inkubiert.

Wie verwende ich Pilzbrut?

Substrat vorbereiten:

Holzstämme: Bohre Löcher in Holzstämme oder -stücke und fülle sie mit Pilzbrut.

Strohballen: Befeuchte Strohballen und stich Löcher hinein, um die Brut einzubringen.

Strohpellets: Die unsterile Pilzzucht von Pleurotus Arten gelingt mit Strohpellets spielerisch leicht und bietet sich an für Pilzzucht-Einsteiger oder zur Pilzproduktion von größeren Mengen Frischpilze ohne aufwendige Sterilisationsverfahren

Kaffeesatz: Mische Pilzbrut mit feuchtem Kaffeesatz und fülle Behälter damit.

Fertige Substrate: Unser steriles Holzsubstrat eignet sich für die meisten Holzzersetzer wie Shiitake, Enoki, Reishi, Pioppino, Nameko uvm.

Pilzbrut vermehren: Es ist möglich die Pilzbrut auf ein geeignetes Substrat zu übertragen und zu vermehren, bevor das Fruchtungssubstrat inokuliert wird. Dazu ist unser Pilzbrut-Substrat im 2 Liter Mikrofilterbeutel super geeignet.

Beimpfen:

Hygiene: Achte auf eine saubere Arbeitsumgebung, um Kontaminationen durch Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.

Verteilung: Verteile die Pilzbrut gleichmäßig im Substrat.

Wichtige Hinweise:

Pilzart: Jede Pilzart hat spezifische Anforderungen an die Kultivierung. Informiere dich gründlich über die von dir gewählte Pilzart.

Hygiene: Eine saubere Arbeitsumgebung ist entscheidend für den Erfolg deiner Pilzzucht.

Geduld: Pilzzucht erfordert Geduld. Es kann einige Wochen dauern, bis Substrate bewachsen sind und Pilze geerntet werden können.

Welche Pilzart eignet sich besonders für Anfänger?

Für Anfänger eignen sich besonders Pilze der Gattung Pleurotus, wie Austernseitlinge, Limonenseitlinge oder Lungenseitlinge. Diese Pilze sind relativ pflegeleicht und erbringen gute Erträge.

Mit der Strohpellets Methode gelingt es, ohne aufwendige Sterilisationsverfahren, ertragreich Pilze zu züchten.

Muss ich das Substrat sterilisieren?

Eine Sterilisation ist nicht immer zwingend notwendig, kann aber das Risiko von Kontaminationen verringern. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen deiner Pilzart.

Wie lange dauert die Inkubationsphase?

Nachdem ein Substrat mit Pilzbrut beimpft wurde, dauert es in der Regel nur 1-3 Tage, bis deutliches Mycelwachstum zu sehen ist.

Beachte bitte, dass die Inkubationszeit variiert, je nach Pilzart und Substrat. Es kann bis zu einigen Wochen dauern, bis das Myzel das Substrat vollständig durchwachsen hat.

Nicht die passende Antwort gefunden?

Schreib uns gerne eine Nachricht.