Anwendungshinweis:

Die Spritze vor der Verwendung kräftig schütteln, um das suspendierte Myzel homogen zu verteilen. Die mitgelieferte sterile Kanüle erst unmittelbar vor der Anwendung unter sterilen Bedingungen (z.B. in einer Still Air Box oder vor einem HEPA-Filter) anbringen, um Kontaminationen zu vermeiden.

Mit der Mycelspritze Ganoderma multipileum MG11508 von Mycogenetics.de erhalten Sie eine wissenschaftlich fundierte und qualitativ hochwertige Grundlage, um in die faszinierende Welt der Lackporlinge einzutauchen.

Der Organismus: Ganoderma multipileum (Ding Hou)

Ganoderma multipileum ist eine Spezies aus der Gattung der Lackporlinge (Ganoderma), die in der mykologischen Systematik eine bedeutende Rolle spielt. Lange Zeit wurde dieser Pilz fälschlicherweise dem europäischen Glänzenden Lackporling (Ganoderma lucidum) zugeordnet. Phylogenetische Analysen (z.B. Wang et al., 2009) haben jedoch gezeigt, dass G. multipileum eine eigenständige, in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens beheimatete Art ist. Dieser wissenschaftliche Hintergrund ist entscheidend für das Verständnis seiner spezifischen Kultivierungsanforderungen und bioaktiven Eigenschaften.

Herkunft und Ökologie

Der natürliche Ursprung von Ganoderma multipileum liegt in den Laubwäldern des tropischen Asiens. Dort wächst der Pilz als Saprobiont oder Schwächeparasit vornehmlich auf totem oder geschwächtem Hartholz. In seinem Ökosystem ist er ein wichtiger Primärzersetzer, der durch den Abbau von Lignin und Zellulose zur Nährstoffrezyklierung und Humusbildung beiträgt.

Der Stamm: MG11508 – Selektion für die Geweih-Morphologie

Der Stamm MG11508 ist ein sorgfältig isolierter und in unserer Genetik-Bibliothek geführter Klon. Seine Auswahl erfolgte mit besonderem Augenmerk auf eine zuverlässige und ausgeprägte Ausbildung der geweihförmigen Fruchtkörper unter kontrollierten Bedingungen. Diese besondere Morphologie ist keine genetische Abweichung im eigentlichen Sinne, sondern eine morphologische Reaktion des Pilzes auf eine erhöhte Konzentration von Kohlendioxid (CO2​) in der Umgebungsluft während der Fruchtungsphase. Durch Steuerung des Gasaustausches kann der Kultivateur die Entwicklung von der verzweigten Form hin zur klassischen, konsolenförmigen Fruchtkörperform (conk) gezielt beeinflussen. Dies macht den Stamm MG11508 besonders attraktiv für Züchter, die ästhetisch ansprechende und wissenschaftlich interessante Pilze kultivieren möchten.

Wissenschaftliche Relevanz und Anwendung

In der traditionellen asiatischen Kräuterkunde wird Ganoderma, bekannt als Ling Zhi oder Reishi, seit über zwei Jahrtausenden hochgeschätzt. Die moderne Wissenschaft untersucht intensiv die im Pilz enthaltenen bioaktiven Substanzen wie Triterpenoide und Polysaccharide.

  • Mykologische Forschung: Der Stamm MG11508 ist ein ideales Studienobjekt für morphogenetische Untersuchungen. Erforschen Sie den Einfluss von Umweltfaktoren (CO2​-Level, Licht, Feuchtigkeit) auf die phänotypische Ausprägung der Fruchtkörper.
  • Professionelle Zucht: Dieser Isolat ist für seine robuste Natur bekannt und eignet sich hervorragend für die Kultivierung auf sterilisierten Laubholzsubstraten (Sägespäne, Pellets) oder für die Beimpfung von Hartholzstämmen.
  • Anbau für Zier- und Vitalpilzzwecke: Die einzigartige Ästhetik der "Antler"-Form macht diesen Pilz zu einem begehrten Objekt für Züchter von Zierpilzen und für Anwender, die den Pilz für seinen traditionellen Wert kultivieren.