Anwendungshinweis

Vor der Verwendung die Spritze kräftig schütteln, um das Mycel in der Flüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. Die beiliegende sterile Kanüle erst unmittelbar vor der Anwendung unter aseptischen Bedingungen (z.B. in einer Still Air Box oder vor einem HEPA-Filter) aufsetzen, um jegliche Kontamination zu vermeiden.

Wissenschaftliche Relevanz und Anwendung

Die Kultur des Stammes MG8150 öffnet die Tür zu einer Vielzahl von Forschungs- und Bildungsanwendungen:

  • Forschung zur Mykoremediation: Untersuchen Sie die Effizienz und die Mechanismen des Polyurethan-Abbaus. Der Stamm eignet sich perfekt für Experimente zur Optimierung von Abbauprozessen durch Variation von Substrat, Temperatur und anderen Umweltfaktoren.
  • Enzymforschung: P. microspora nutzt spezifische Enzyme aus der Klasse der Serin-Hydrolasen, um die Esterbindungen im Polyurethan aufzubrechen. Der Stamm MG8150 kann zur Isolierung, Untersuchung und potenziellen biotechnologischen Produktion dieser Enzyme genutzt werden.
  • Pädagogisches Werkzeug: Demonstrieren Sie eindrucksvoll biologische Abbauprozesse in Kursen zu Mikrobiologie, Umweltwissenschaften oder Biotechnologie. Die Fähigkeit, sichtbare Veränderungen auf einem Kunststoffsubstrat hervorzurufen, ist ein faszinierendes Lehrmittel.