Der Organismus: Trametes versicolor (L.) Lloyd

Trametes versicolor, im deutschsprachigen Raum als Schmetterlingstramete oder Bunte Tramete bekannt, ist ein saprobiontischer Weißfäulepilz aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Sein Art-Epitheton versicolor (lat. für „vielfarbig“) beschreibt treffend die charakteristischen, fächerförmigen Fruchtkörper, die in konzentrischen Zonen mit einem breiten Spektrum an Farben von Braun-, Blau-, Grau- und Ockertönen erscheinen und an die Flügel eines Schmetterlings erinnern.

Herkunft und Ökologie

Die Schmetterlingstramete ist ein Kosmopolit und in gemäßigten Wäldern auf der ganzen Welt, insbesondere in Europa, Asien und Nordamerika, weit verbreitet. Sie besiedelt bevorzugt totes Laubholz, insbesondere Buche und Eiche, aber auch andere Laubhölzer und seltener Nadelholz. Als Primärzersetzer spielt Trametes versicolor eine entscheidende Rolle im ökologischen Kreislauf des Waldes. Durch den Abbau von Lignin und Zellulose trägt der Pilz maßgeblich zur Humusbildung und Nährstoffrückführung bei.

Der Stamm: MG1700 – Ein exklusiver Isolat von Mycogenetics.de

Der Stamm MG1700 ist ein spezifischer Isolat aus der Genetik-Bibliothek von Mycogenetics.de. Der Ursprung dieses Stammes wurde sorgfältig dokumentiert und für seine robusten Wachstumseigenschaften und die ausgeprägte Fruchtkörperbildung auf diversen Substraten ausgewählt. Dieser Stamm eignet sich hervorragend für mykologische Studien, die Kultivierung auf Holzstämmen (logs) oder die Beimpfung von speziell angereicherten Substratmischungen auf Sägemehlbasis.

Wissenschaftliche Relevanz und Anwendung

Trametes versicolor ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Die Fruchtkörper und das Mycel enthalten eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, insbesondere Polysaccharid-Peptide (PSP) und Polysaccharid-K (PSK, Krestin), die in zahlreichen Studien untersucht wurden.

  • Mykologische Forschung: Studieren Sie das Wachstumsverhalten, die Enzymproduktion (insbesondere Laccasen) und die beeindruckende Anpassungsfähigkeit dieses Pilzes. Der Stamm MG1700 bietet eine verlässliche genetische Grundlage für reproduzierbare Experimente.
  • Professionelle Zucht: Die Kultur eignet sich zur Beimpfung von geeignetem Pilzsubstrat oder zur Herstellung von Pilzbrut. Trametes versicolor ist für seine Widerstandsfähigkeit und sein kräftiges Myzelwachstum bekannt.
  • Mykoremediation: Aufgrund seiner Fähigkeit, komplexe organische Verbindungen abzubauen, wird T. versicolor in der Forschung zur Mykoremediation, dem Abbau von Umweltschadstoffen durch Pilze, untersucht.

Anwendungshinweis:

Vor Gebrauch die Spritze kräftig schütteln, um das Mycel gleichmäßig in der Nährlösung zu verteilen. Die beiliegende sterile Kanüle unter aseptischen Bedingungen (z.B. in einer Glovebox oder vor einem HEPA-Filter) aufsetzen.

Erforschen Sie die beeindruckende Biologie der Schmetterlingstramete mit der reinen und potenten Mycelkultur Trametes versicolor MG1700 von Mycogenetics.de – Ihre verlässliche Quelle für professionelle Pilzgenetik.