Versandkostenfrei ab 60 €

Anbau von frischen Pilzen – einfacher als du denkst!

Du träumst davon, jederzeit frische, selbstgezogene Pilze ernten zu können? Mit unserem DIY Pilzzuchtset Pleurotus ist das jetzt kinderleicht! In diesem Beitrag führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Pilzkultur-Anzucht, Inkubation und Fruchtkörperbildung.

Warum Pleurotus?

Pleurotus, auch bekannt als Austernpilze, sind eine beliebte Wahl für Einsteiger in die Pilzzucht. Sie sind robust, anspruchslos und lieferern ertragreiche Ernten.

Allgemeine Informationen

Um die Kultur anzulegen, benötigst Du ca. 15 Minuten Arbeitszeit. Diese Arbeitszeit teilt sich auf in 2 Schritte, zunächst 10 Min und ca. 5-8 Std. später, nochmal 5 Min. Bitte beachte dies bei der Arbeitsplanung.

Besonders wichtig bei der Pilzzucht ist, sehr sauber zu arbeiten. Wasch Dir vor Arbeitsbeginn gründlich die Hände mit Seife und reinige alle Arbeitsflächen und Geräte sorgfältig mit Spül- oder Desinfektionsmittel.

Was Du zusätzlich benötigst:

  • Ein sauberer Arbeitsbereich: Stelle sicher, dass dein Arbeitsbereich frei von Schmutz und Staub ist.
  • Ein Sprühflasche mit Wasser: Um die Pilze zu besprühen und feucht zu halten.
  • Ein dunkler Ort zur Inkubation: Ein Schrank oder eine Schublade ist ideal.
  • Ein heller Ort zur Fruchtbildung: Ein Fensterbrett oder ein Regal sind gut geeignet. Am besten ein Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Anleitung DIY Pilzzuchtset Pleurotus

    1. Pilzzucht-Substrat herstellen

    • Fülle die Strohpellets aus der Papiertüte in den Eimer
    • Bringe in einem großen Topf oder Wasserkocher mind. 1,2 Liter Wasser zum Kochen
    • übergieße nun das Substrat mit dem heißen Wasser. Befülle den Eimer mit genau 1,0 Liter Wasser bzw. 1000 g. Nimm dazu eine Küchenwaage oder einen Messbecher zur Hilfe.
    • verschließe danach den Eimer mit dem Deckel. Lasse das Substrat für ein paar Stunden quellen. Schüttele den Eimer zwischendurch kräftig durch, damit sich die Pellets gleichmäßig mit Wasser vollsaugen
    • lass den Eimer vollständig bis auf Raumtemperatur herunterkühlen, bevor Du mit dem nächsten Schritt fortfährst. Das kann mehrere Stunden dauern (5-8 Std.)

    2. Substrat mit Pilzbrut inokulieren

    • nehme jetzt die Pilzbrut zur Hand und zerkleinere dicke Klumpen mit den Fingern. Die Getreidekörner sollten einzeln vorliegen, um eine möglichst große Oberfläche zu erzeugen. 
    • schütte die Pilzbrut zu den gequollenen und abgekühlten Strohpellets. Verschließe den Deckel und schüttele die Mischung so gut es geht durch. Je sorgfältiger gemischt wird, desto schneller kann der Pilz das Substrat besiedeln. Verschließe den Deckel und stelle den Eimer zur Inkubation auf. 

    Entferne alle Klebestreifen von den Bohrlöchern, damit das Mycel beim Wachsen atmen kann. 

    3. Inkubation/Mycelwachstum

    • in den nächsten 14-21 Tagen wächst der Pilz durch das Substrat. Sorge für ausreichend frische Luft. Kontrolliere den Eimer täglich auf Kontaminationen wie Schimmel oder seltsame Verfärbungen. Falls sich Schimmel ausbreitet, wurde nicht sauber genug gearbeitet und die Kultur muss sofort entsorgt werden. 
    • ansonsten ist das Substrat nach der Inkubationszeit komplett weiß bewachsen und kann zum Pilzwachstum aufgestellt werden.

    4. Pilzwachstum und Ernte

    • Leite nun die Fruchtkörperbildung ein, indem Du die Kultur an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellst, aber mit viel Frischluftzufuhr, bei etwa 18-24 °C. Nach wenigen Tagen erscheinen die ersten Fruchtkörper an den Bohrlöchern. 
    • Besprühe die heranwachsenden Pilze mehrmals täglich mit frischem Leitungswasser. Lasse die Pilze niemals austrocknen, sonst wachsen sie nicht weiter. 
    • nach ca. 1 Woche kann das erste mal geerntet werden, oder sobald die Hüte anfangen, sich nach oben zu wölben.
    • dazu wird  die ganze Pilztraube auf einmal herausgedreht, direkt am Substrat 

    Die Pilzkultur kann ein zweites und drittes Mal zum Pilzwachstum aufgestellt werden. Gib den Pilzen ein paar Tage Zeit und beginne dann erneut bei Punkt 4. Pilzwachstum und Ernte. 

     

    Tipps für eine erfolgreiche Pilzzucht:

    • Hygiene: Achte auf Sauberkeit, um Kontaminationen durch andere Pilze oder Bakterien zu vermeiden.
    • Temperatur: Die richtige Temperatur ist entscheidend für das Wachstum des Pilzmyzels und die Fruchtbildung.
    • Feuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, damit die Pilze gut wachsen können.
    • Belüftung: Sorge für eine ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu verhindern.

    Mit unserem DIY Pilzzuchtset kannst du ganz einfach deine eigenen frischen Pilze züchten. Probier es aus und erlebe das Wunder der Natur in den eigenen vier Wänden!

    neueste Beiträge

    Alle anzeigen

    Mycotainer - Praktischer Helfer für jedes Mycolab

    Mycotainer - Praktischer Helfer für jedes Mycolab

    Mycotainer - Für Pilzbrut und Pilzsubstrat Einfache Anwendung durch breite Öffnung, komfortables inokulieren über den Injektionsstopfen und sicherer Filter unterm Deckel, der jegliche Kontamination fern hält. Mycotainer für Pilzbrut höchster Qualität.  Lieferumfang   4x Mycotainer 1200 ml aus Polypropylen (PP)...

    Weiterlesen

    Mycelspritzen: Dein Schlüssel zur selbst produzierten Pilzbrut

    Mycelspritzen: Dein Schlüssel zur selbst produzierten Pilzbrut

    Was sind Myzelspritzen? Myzelspritzen sind kleine, sterile Behälter, die mit lebendigem Pilzmyzel in einer Nährlösung gefüllt sind. Das Myzel ist das vegetative Geflecht eines Pilzes und dient der Nährstoffaufnahme. Mit Hilfe dieser Spritzen kannst du ganz einfach verschiedene Substrate, wie...

    Weiterlesen

    Mycobags - Befüllen, verschließen, sterilisieren

    Mycobags - Befüllen, verschließen, sterilisieren

    Mikrofilterbeutel: Dein Schlüssel zur erfolgreichen Pilzbrut und Pilzsubstratproduktion Was sind Mikrofilterbeutel? Mikrofilterbeutel sind speziell entwickelte Behältnisse für die Pilzzucht, die eine optimale Umgebung für das Wachstum von Pilzmyzel schaffen. Sie bestehen aus robusten Polypropylen mit einem eingebauten Mikrofilter, der den...

    Weiterlesen