Dein eigener Pilzgarten – ganz einfach!

Möchtest du frische, aromatische Pilze direkt aus deinem Garten ernten? Mit Impfdübeln wird die Pilzzucht zum Kinderspiel. Diese kleinen, mit Pilzmyzel besiedelten Holzstücke sind die perfekte Möglichkeit, um Baumstämme zu beimpfen und so deine eigene Pilzkultur anzulegen.

Was sind Impfdübel und wie funktionieren sie?

Impfdübel sind kleine Holzstücke, die mit dem Myzel (dem Wurzelgeflecht) eines bestimmten Pilzes durchwachsen sind. Durch das Einsetzen dieser Dübel in vorgebohrte Löcher in einem Baumstamm wird das Myzel auf das Holz übertragen. Unter den richtigen Bedingungen wächst das Myzel im Holz und bildet schließlich Fruchtkörper – deine zukünftigen Pilze!

Materialien, die du benötigst:

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Baumstamm vorbereiten:

    • Wähle einen gesunden Stamm mit einem Durchmesser von etwa 15–25 cm.
    • Säge den Stamm in Stücke von etwa 50–80 cm Länge.
    • Lasse die Stämme einige Wochen trocknen, damit sich Risse bilden. Diese erleichtern dem Myzel das Eindringen in das Holz.

  • Löcher bohren:

    • Bohre mit der Bohrmaschine Löcher in den Stamm. Die Löcher sollten schräg nach oben gebohrt werden, damit kein Wasser eindringen kann.
    • Der Abstand zwischen den Löchern sollte etwa 5–10 cm betragen.
  • Impfdübel einsetzen:

    • Schlage die Impfdübel mit einem Hammer vorsichtig in die Löcher.
    • Die Impfdübel sollen ganz im Holz verschwinden

  • Löcher verschließen:

    • Erwärme das Wachs in einem Wasserbad.
    • Tauche die Spitze eines Messers oder einen Pinsel in das warme Wachs und verschließe damit die Löcher rund um den Impfdübel. Das Wachs schützt die Dübel vor Austrocknung und schädlichen Einflüssen.
  • Platzierung der Stämme:

    • Stelle die beimpften Stämme an einen schattigen und feuchten Ort.
    • Achte darauf, dass die Stämme nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
    • Halte das Holz feucht, indem du es regelmäßig besprühst.

Impfduebel Anleitung

Pflege und Ernte

  • Geduld: Es kann einige Monate dauern, bis die ersten Pilze erscheinen.
  • Feuchtigkeit: Achte darauf, dass das Holz immer leicht feucht ist.
  • Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung, damit keine Fäulnis entsteht.
  • Ernte: Schneide die Pilze vorsichtig am Stiel ab, wenn sie vollständig geöffnet sind.

Tipps

  • Pilzwahl: Wähle Pilzsorten, die gut auf Holz wachsen, wie Austernseitlinge oder Shiitake.
  • Jahreszeit: Die beste Zeit zum Beimpfen ist im Frühjahr oder Herbst.
  • Holzart: Informiere dich über die besten Holzarten für die jeweilige Pilzart (s. Tab.1)

Mit dieser Anleitung kannst du ganz einfach deine eigene Pilzkultur im Garten anlegen und das ganze Jahr über frische Pilze ernten.

 

Tabelle 1: Empfohlene Holzarten, Stammdimensionen und Ertragspotenzial für die Pilzzucht auf Holzstämmen

Pilzart (Deutscher Name) Pilzart (Lateinischer Name) Bevorzugte Holzarten (Priorisiert) Weitere geeignete Holzarten Holzhärte-Kategorie der bevorzugten Hölzer Optimaler Stammdurchmesser (cm) Optimale Stammlänge (cm) Durchschnittliche Zeit bis zur ersten Ernte (Monate) Erwartete Kulturdauer gesamt (Jahre) Relatives Ertragspotenzial / Hinweise
Shiitake Lentinula edodes Eiche, Buche Erle, Birke, Edelkastanie, Kirsche, Ahorn, Hainbuche, Haselnuss, Pappel, Espe, Ulme, Süßgummi, Walnuss Hartholz 10-25 (optimal oft 10-15) 70-120 6-18 (Hartholz eher länger) 3-5+ Hoch; bis 20% des Holzgewichts oder mehr. 42g/kg Holzfrischgewicht (Studie). Eiche: hohe Langlebigkeit.
Austernpilz (Austernseitling) Pleurotus ostreatus Buche, Pappel, Weide Birke, Ahorn, Esche, Obsthölzer, Erle, Hainbuche, Rosskastanie, Ulme Gemischt (Hart- & Weichholz) 20-40 30-50 (auch länger) 5-12 (Weichholz schneller) 3-5 Mittel bis Hoch; Pappel/Espe oft erfolgreicher als Eiche/Ahorn. Buche: höchster Ertrag, Kastanie: höchster Proteingehalt (Studie). 20-30% des Stammgewichts.
Limonenseitling Pleurotus citrinopileatus Buche, Pappel, Weide Birke, Erle, Obstgehölz, Ahorn, Esche, Eiche Gemischt (Hart- & Weichholz) 20-30 30-50 6-12 3-5 Mittel bis Hoch.
Rosenseitling Pleurotus djamor Buche, Pappel, Weide Birke, Erle, Ahorn, Ulme Gemischt (Hart- & Weichholz) 20-30 30-50 6-12 2-4 Mittel. Wärmeliebend.
Igelstachelbart (Lion's Mane) Hericium erinaceus Buche, (Zucker-)Ahorn, Hainbuche Eiche, Birke, Walnuss, Apfel, Erle, Espe, Kirsche, Kastanie, Pappel, Ulme Hartholz 15-30 (Totem) / 7,5-20 (Stamm) 15-30 (Totem) / 90-100 (Stamm) 12-24 Mehrjährig Mittel bis Hoch; Ertrag bei Totem-Methode tendenziell höher.
Glänzender Lackporling (Reishi) Ganoderma lucidum Eiche, Buche Birke, Esche, Erle, Ahorn, Ulme, Pappel, Edelkastanie, Douglasie (Nadelholz-Ausnahme!) Hartholz (Ausnahme Douglasie) 20-30 35-40 12-24 Mehrjährig Ertrag quantitativ oft sekundär, Fokus auf Vitalpilz-Inhaltsstoffen.
Klapperschwamm (Maitake) Grifola frondosa Eiche, Buche, Kastanie - Hartholz 20-30 35-50 12-24 Mehrjährig Mittel; oft auf Sägemehl kultiviert, Holzstämme seltener aber möglich.
Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis Buche, Birke, Eiche, Erle, Weide Pappel, Esche, Espe, Ahorn, Rosskastanie, Linde, Hainbuche Gemischt (Hart- & Weichholz) 20-35 35-50 9-18 3-5 Gut auf geeigneten Hölzern.
Nameko (Japanisches Stockschwämmchen) Pholiota nameko Buche, Birke, Eiche Weide, Erle, Pappel, Esche, Obstgehölzer Hartholz (primär) 20-35 35-50 9-18 3-5 Gut.
Pioppino (Südlicher Ackerling) Agrocybe aegerita Pappel, Weide Erle, Linde, Rotbuche Weichholz (primär) 20-30 35-50 6-12 2-4 Mittel.
Enoki (Samtfußrübling) Flammulina velutipes Weide, Pappel, Esche, Ulme, Linde Rotbuche, Eiche, Birke, Ahorn, Rosskastanie, Walnuss Gemischt (Hart- & Weichholz) 15-25 35-50 6-12 Mehrjährig Mittel.
Judasohr Auricularia auricula-judae Holunder, Buche Ahorn, Esche, Ulme, Weide, Haselnuss, Pappel Gemischt 10-25 50-100 6-12 Mehrjährig Gut auf Holunder.
Weißer Buchenpilz Hypsizygus tessulatus Buche (Ulmenseitling auch Pappel, Eiche, Weide, Ulme, Linde, Ahorn) Hartholz 20-30 30-50 9-18 Mehrjährig Mittel.
Honigköpfchen (Graubl. Schwefelkopf) Hypholoma capnoides Buche, Birke, Fichte, Tanne (Nadelholz!) Douglasie, Kiefer Gemischt (auch Nadelholz) 20-30 35-50 9-18 Mehrjährig Eine der wenigen Arten für Nadelholz.
Schmetterlings-Tramete Trametes versicolor Rotbuche, Eiche, Birke, Weide - Hartholz 15-30 50-100 6-12 Mehrjährig Primär medizinisch/dekorativ.

Hinweis: Die Angaben zu "Zeit bis zur ersten Ernte" und "Erwartete Kulturdauer gesamt" können je nach spezifischen Bedingungen stark variieren. Weichhölzer führen tendenziell zu schnelleren ersten Ernten, aber kürzeren Gesamtkulturdauern als Harthölzer.

 


neueste Beiträge

Alle anzeigen

Austernpilze (Pleurotus) auf Strohpellets! Direkt in deine Küche! Frisch gewachsene Pilze in einer Zuchtbox.

Austernpilze Pleurotus auf Strohpellets! Direkt in deine Küche!

Deine Pilzzucht-Reise von A bis Z

Mit dieser einfachen Indoor-Methode kannst du erfolgreich deine eigenen Austernpilze züchten. Die Reise beginnt mit der Vorbereitung und Pasteurisierung deines Substrats aus Strohpellets, Gips und Kalk. Nach dem Abkühlen wird das Substrat mit hochwertiger Pilzbrut beimpft.

Danach füllst du das beimpfte Substrat kreativ in verschiedene Behälter deiner Wahl ab – ob Eimer, Folienbeutel oder Einmachgläser, Hauptsache, sie bieten später Platz für die Pilze. Während der mehrwöchigen Inkubation breitet sich das Pilzmyzel im Substrat aus.

Anschließend leitest du die Fruktifikation ein, indem du für indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit sorgst. Schon bald zeigen sich die ersten Pilzprimordien. Der Höhepunkt ist schließlich die Ernte der frischen Pilzcluster, die du vorsichtig abdrehst oder abschneidest.

So einfach kannst du frische, selbst gezogene Austernpilze genießen – ein nachhaltiges und spannendes Hobby für deine Küche!

Weiterlesen

MycoClips - Pilzzucht Mikrofilterbeutel sicher verschließen

MycoClips - Pilzzucht Mikrofilterbeutel sicher verschließen

Die faszinierende Welt der Pilzzucht gewinnt stetig an neuen Anhängern. Vom schmackhaften Seitling bis zum exotischen Shiitake – der Anbau eigener Pilze verspricht nicht nur frische und aromatische Ernten, sondern auch einen tiefen Einblick in die Kreisläufe der Natur. Doch...

Weiterlesen

Vom Sporenabdruck zur sterilen Myzelspritze: Eine Anleitung für Hobby-Mykologen

Vom Sporenabdruck zur sterilen Myzelspritze: Eine Anleitung für Hobby-Mykologen

Die faszinierende Welt der Pilze beginnt oft mit einem winzigen, unsichtbaren Samen – der Spore. Für ambitionierte Pilzzüchter ist die Arbeit mit Sporen der Schlüssel zur Vermehrung, Selektion und Kultivierung ihrer Lieblingsarten. Dieser Blogbeitrag führt Sie Schritt für Schritt durch...

Weiterlesen