Mycelspritzen – oft auch als Flüssigmycel-Kulturen bezeichnet – sind ein fundamentales Werkzeug in der modernen Pilzzucht. Aber was genau ist das, und wie funktioniert es?

Was ist eine Mycelspritze?

Eine Mycelspritze ist eine sterile Spritze, die mit lebendigem Pilzmycel gefüllt ist. Dieses Mycel – das vegetative Wurzelgeflecht des Pilzes – wird in einer flüssigen Nährlösung suspendiert.

Mit dieser Technik können Sie ganz einfach sterile Substrate "beimpfen" (inokulieren) und so Ihre eigene Pilzkultur anlegen. Es ist der direkteste Weg von einer reinen Laborkultur zu Ihrer Zucht.

Was kann man mit Flüssigmycel beimpfen?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und der Kern der sterilen Zucht:

  1. Körnerbrut: Die gängigste Methode. Sterilisiertes Getreide (z.B. Roggen, Weizen) wird mit 2-5 ml Flüssigmycel beimpft. Das Mycel kolonisiert das Getreide und diese fertige Körnerbrut dient dann als "Starter", um größere Fruchtungssubstrate (wie Stroh oder Holz) zu beimpfen.

  2. PF-Tek Substrat: Eine beliebte All-in-One-Methode für Hobby-Züchter. Ein Substrat aus Reismehl und Vermiculit (z.B. in unseren Mycotainern) wird direkt beimpft und fruchtet später im selben Glas.

  3. Agar-Nährböden (Petrischalen): Um die Genetik zu isolieren, zu reinigen oder die Vitalität einer Kultur zu testen, gibt man einen einzelnen Tropfen aus der Spritze auf einen MEA-Nährboden.

Anleitung: In 5 Schritten richtig beimpfen (Inokulieren)

Die Inokulation mit Mycelspritzen ist einfach, erfordert aber absolute Sauberkeit (Aseptik), um eine Kontamination zu verhindern.

 

Schritt 1: Arbeitsbereich vorbereiten Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich absolut sauber und zugluftfrei ist. Wischen Sie alle Oberflächen mit 70%igem Isopropylalkohol ab. Tragen Sie Handschuhe. Für professionelle Ergebnisse arbeiten Sie vor einem HEPA-Filter (Laminar Flow Hood) oder in einer "Still-Air-Box".

Schritt 2: Substrat vorbereiten Ihr Substrat (z.B. der Körnerbrut-Beutel) muss bereits fertig sterilisiert und auf Raumtemperatur abgekühlt sein.

Schritt 3: Spritze vorbereiten Schütteln Sie die Mycelspritze kräftig für ca. 10-15 Sekunden. Das Mycel-Geflecht muss sich gleichmäßig in der Nährlösung verteilen. Setzen Sie eine sterile Nadel auf die Spritze oder Desinfizieren Sie die aufgesetzte Nadel glühend mit einem Sturmfeuerzeug oder einer Spiritusflamme und lassen Sie sie kurz abkühlen. (Alternativ: Gründlich mit einem Alkoholtupfer abwischen, wenn Sie keine Flamme nutzen können.)

Schritt 4: Die Inokulation Führen Sie die Nadel schnell und sauber in den vorgesehenen Injektionsport Ihres Substratbeutels oder Glases ein. Spritzen Sie die gewünschte Menge (meist 2-5 ml pro Liter Substrat) ein.

Schritt 5: Inkubation Schütteln Sie den Beutel/das Glas (falls Getreide), um das Mycel zu verteilen. Bewahren Sie das Substrat nun bei der empfohlenen Temperatur (20-25 °C) an einem dunklen Ort auf und warten Sie, bis das Mycel alles besiedelt hat.

Profi-Tipps für 100 % Erfolg

  • Hygiene ist alles: 90 % aller Misserfolge sind auf Kontamination zurückzuführen. Arbeiten Sie sauberer, als Sie es für nötig halten.

  • Temperatur: Jede Pilzart hat eine optimale Wachstumstemperatur (siehe Produktbeschreibung Ihres Stammes).

  • Feuchtigkeit: Das Substrat muss feucht sein, aber nicht nass (Fachbegriff: Feldkapazität).

Welche Pilze kann man züchten?

Mit Mycelspritzen können Sie fast jeden kultivierbaren Pilz züchten. Die beliebtesten für den Start sind:

Fazit

Die Arbeit mit Flüssigmycel ist der Einstieg in die professionelle Pilzzucht. Sie gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Genetik und den Prozess. Mit Geduld und den richtigen, sterilen Techniken können Sie Ihr eigenes kleines Pilzparadies schaffen.

Bereit für Ihr Projekt? Finden Sie hier unsere exklusiven und laborgeprüften Mycelspritzen.

neueste Beiträge

Alle anzeigen

Austernpilze (Pleurotus) auf Strohpellets! Direkt in deine Küche! Frisch gewachsene Pilze in einer Zuchtbox.

Austernpilze Pleurotus auf Strohpellets! Direkt in deine Küche!

Deine Pilzzucht-Reise von A bis Z

Mit dieser einfachen Indoor-Methode kannst du erfolgreich deine eigenen Austernpilze züchten. Die Reise beginnt mit der Vorbereitung und Pasteurisierung deines Substrats aus Strohpellets, Gips und Kalk. Nach dem Abkühlen wird das Substrat mit hochwertiger Pilzbrut beimpft.

Danach füllst du das beimpfte Substrat kreativ in verschiedene Behälter deiner Wahl ab – ob Eimer, Folienbeutel oder Einmachgläser, Hauptsache, sie bieten später Platz für die Pilze. Während der mehrwöchigen Inkubation breitet sich das Pilzmyzel im Substrat aus.

Anschließend leitest du die Fruktifikation ein, indem du für indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit sorgst. Schon bald zeigen sich die ersten Pilzprimordien. Der Höhepunkt ist schließlich die Ernte der frischen Pilzcluster, die du vorsichtig abdrehst oder abschneidest.

So einfach kannst du frische, selbst gezogene Austernpilze genießen – ein nachhaltiges und spannendes Hobby für deine Küche!

Weiterlesen

MycoClips - Pilzzucht Mikrofilterbeutel sicher verschließen

MycoClips - Pilzzucht Mikrofilterbeutel sicher verschließen

Die faszinierende Welt der Pilzzucht gewinnt stetig an neuen Anhängern. Vom schmackhaften Seitling bis zum exotischen Shiitake – der Anbau eigener Pilze verspricht nicht nur frische und aromatische Ernten, sondern auch einen tiefen Einblick in die Kreisläufe der Natur. Doch...

Weiterlesen

Vom Sporenabdruck zur sterilen Myzelspritze: Eine Anleitung für Hobby-Mykologen

Vom Sporenabdruck zur sterilen Myzelspritze: Eine Anleitung für Hobby-Mykologen

Die faszinierende Welt der Pilze beginnt oft mit einem winzigen, unsichtbaren Samen – der Spore. Für ambitionierte Pilzzüchter ist die Arbeit mit Sporen der Schlüssel zur Vermehrung, Selektion und Kultivierung ihrer Lieblingsarten. Dieser Blogbeitrag führt Sie Schritt für Schritt durch...

Weiterlesen